Die Kräutersegnung zum Marienhochfest ist vor allem in ländlichen Gegenden Tradition. Die Bezeichnungen des Kräuterbündels sind so vielfältig wie die verwendeten Heilpflanzen. Von „Marienwisch“, „Sangen“, „Weih-“ oder „Würzbüschel“ bis hin zu „Würzwisch“ wird im Sprachgebrauch alles verwendet. Wermut, Baldrian, Beifuß, Kamille, Thymian, Johanniskraut und Schafgarbe gehören zu den bekanntesten und beliebtesten Kräutern. Häufig werden auch Getreidesorten wie beispielsweise Gerste, Weizen und Roggen in die Sträuße geflochten. Am kommenden Dienstag findet bei uns in der Kapelle des Konrad-Manopp-Stifts ein Wortgottesdienst für unsere Bewohnerinnen und Bewohner statt. Dort haben sie die Möglichkeit ihre Kräuterbuschen, die sie in der Gartengruppe gebunden haben, segnen zu lassen.