Pünktlich zu Pfingsten wurde im Konrad-Manopp-Stift gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohner gebastelt und gefaltet.
An Pfingsten haben unsere Bewohnerinnen und Bewohner mit einer speziellen Servietten- und Falttechnik Pfingstrosen in unterschiedlichen Farben gebastelt. Man könnte fast meinen, dass es sich um echt Pfingstrosen handelt.
Anlässlich des Vatertags am 18. Mai 2023 haben unsere Betreuungskräfte dieses Jahr allen Bewohnern des Hauses, eine Flasche Bier (alkoholfrei) mit einer Laugenbrezel geschenkt.
Die Betreuungskräfte des Konrad-Manopp-Stifts haben eine Flasche Bier (alkoholfrei) mit einer Laugenbrezel und hübschen Geschenkbänder vorbereitet. Später sind sie über die Wohnbereiche gegangen und haben die Geschenke an die Bewohner verteilt. Die Bewohner haben sich alle sehr über die nette Aufmerksamkeit gefreut. Auf dem Foto ist auch die Freude unserer Betreuungskraft Herrn Kohler deutlich anzusehen.
Ein ganz herzliches Vergelt`s Gott an die Mitarbeiter*innen.
Zum ersten Mal nahm das Konrad-Manopp-Stift am diesjährigen Maibaum Wettbewerb der Schwäbischen Zeitung teil. Bei diesem Wettbewerb zählt nicht nur die Höhe und die Schönheit des Baumes, sondern auch die Kreativität und der Standort.
Anlässlich des Muttertags am 14. Mai 2023 haben unsere Betreuungskräfte dieses Jahr allen Bewohnerinnen des Hauses, Kalanchoen mit Glückwünschen geschenkt.
Unsere Betreuungskräfte haben gemeinsam mit unseren Bewohnerinnen und Bewohnern Wunschkärtchen geschrieben, den Maibaum geschmückt und schließlich den Baum mit Hilfe unseres Haustechnikers gestellt.
Die Weihnachtsgrüße von „Post mit Herz“ war ein großer Erfolg. Die Bewohner*Innen des Konrad-Manopp-Stifts freuten sich über die rund 75 Briefe, die bei uns eingegangen sind. Daher haben wir uns dazu entschieden, an Ostern wieder an dieser Aktion teilzunehmen.
Begegnungsclownin Moki war vergangene Woche auf den Wohnbereichen des Seniorenzentrums Konrad-Manopp-Stift Riedlingen unterwegs und weckte mit ihrem Besuch die Vorfreude auf das Osterfest.
Was für tolle positive Kontaktmomente! Danke, Moki.
Die Bewohner*innen des Konrad-Manopp-Stifts färbten letzte Woche tatkräftig viele bunte Eier. Insgesamt wurden über 100 Eier in allen Farben und unterschiedlichen Farbtechniken gefärbt. Mit Handschuh bekleidet bemalten die Senioren die Eier mit ihren Händen und dabei entstanden ganz individuell gefärbte Eier, die alle unterschiedlich waren. Die Bewohner*innen hatten sehr viel Spaß dabei und konnten ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Ein Duft von frisch gebackenen Plätzchen weht durch die Wohnbereiche! Passend zum Osterfest backen unsere Bewohner*Innen diese Woche fleißig Osterhasen, Küken, Herzchen. Backen weckt bei einigen Bewohner*innen Erinnerungen, sie erzählen davon, wie sie schon als Kind mit ihrer Mutter gebacken haben. Und viele Bewohner*Innen haben sich später mit den eigenen Kindern und Enkeln die Osterzeit mit Gebackenem versüßt. Am Ende der Backaktion waren sich alle Bewohner*Innen einig, dass selbst gebackene Plätzchen immer am besten schmecken.
Als Palmsonntag bezeichnet man den letzten Sonntag vor dem Osterfest, und somit auch der letzte Sonntag der Fastenzeit. An Palmsonntag finden sogenannte Palmprozessionen statt. Dabei gedenken Christen den Einzug Jesu in Jerusalem. Dort ritt er auf einem Esel in die Stadt, wo er von einer großen Menschenmenge in Empfang genommen wurde. Als Zeichen der Verehrung bereiteten die Menschen ihre Kleider vor ihm aus und schnitten Zweige von Palmen ab und streuten diese auf den Weg. Seitdem haben der Esel und die Palme eine besondere Bedeutung. Als katholische Einrichtung haben wir dieses Jahr zusammen mit den Bewohner*innen Palmen gebunden und geschmückt. Die Palmen werden beim Gottesdienst am kommenden Mittwoch von Herrn Pfarrer Stegmann gesegnet.
Am vergangenen Fasnetsfreitag stand im Konrad-Manopp-Stift das alljährliche närrische Treiben dem Programm - mit dem Besuch von rund 130 Vertretern der verschiedenen Häsgruppen der Riedlinger Narrenzunft Gole der absolute Höhepunkt des närrischen Treibens im Konrad-Manopp-Stift. Die Stadtkapelle und etliche beeindruckende Maskenträger begeisterten unsere Bewohner*Innen vor dem Konrad-Manopp-Stift – allen voran natürlich die Riedlinger Fasnetsfigur „Gole“. Wir bedanken uns bei der Narrenzunft Gole 1865 e.V. Riedlingen für ihren Besuch im Konrad-Manopp-Stift, der für unsere Bewohner*Innen ein absolutes Highlight im Jahresverlauf darstellt.
Nach einer zweijährigen coronabedingten Pause konnte im letzten Jahr endlich mal wieder eine Weihnachtsfeier stattfinden. Bei der Feier wurden langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geehrt. Eine Auszeichnung für 35-Jahre Betriebszugehörigkeit erhielt Claudia Hein, für 30 Jahre wurde Carmen Pfeil geehrt, für 20 Jahre Ulrike Moll und für 15 Jahre gab es für Rosane Remensberger, Sonja Ruess, Iris Müllerschön (MAV-Vorsitzende) eine Auszeichnung. Für zehn Jahre geehrt wurden Anna Milz, Benjamin Buck, Timo Sailer, Tatjana Schneider, für fünf Jahre Claudia Moeller, Katharina Wegner, Birgit Schmidt, Fuad Ahmed Abdilaahi, Lukas Rentner, Wolfgang Schmid (stellvertretender MAV-Vorsitzender), Christine Stimpfle, Susanne Jochheim, Elena Weber und Matea Tutic. Den Jubilaren gratulierten die Einrichtungsleitung Daniel Böhm, die Pflegedienstleitung Emilia Weber, die Hauswirtschaftsleitung Margret Weiß und die Sozialdienstleitung Verena Sauter.
Die Resonanz aus der Bevölkerung war umwerfend! Bereits über 75 Briefe und Postkarten aus ganz Deutschland wurden an die Bewohner*Innen des Konrad-Manopp-Stifts zugestellt. Mit ganz viel Liebe und Kreativität wurden die Briefe und Postkarten gestaltet.
Kein Bewohner hat damit gerechnet von einer fremden Person Weihnachtsgrüße zu bekommen. Die Freude und Rührung der Bewohner*Innen war ebenso groß wie die überraschende Weihnachtspost selbst. Es war eine gelungene Aktion, die sehr viel Freude bei uns im Haus verbreitet hat.
Herzlichen Dank allen Schreiber*Innen für ihr Engagement, welches so vielen Menschen große Freude bereitet hat.
Am Dienstagnachmittag fand im ehemaligen Speisesaal des Konrad-Manopp-Stifts eine durch Frau Sprengel; Mitarbeiterin im pastoralen Bereich der katholischen Seelsorge veranstaltete Adventsfeier statt. Mit tatkräftiger musikalischer Unterstützung durch Sr. Berthelma und ihrer Veeh-Harve fand eine gemütliche und besinnliche Feier mit Impulsen zum Advent, Singen und abschließendem Kaffee und Kuchen statt.
Ein ganz herzlicher Dank an Frau Sprengel und Sr. Berthelma für die Gestaltung der wunderschönen Adventsfeier.
Im Rahmen unserer Bildungspartnerschaft mit der Realschule Riedlingen ist das Konrad-Manopp-Stift Teil des Projekts „Kooperative Berufsorientierung“ (KooBo).
Am vergangenen Samstagnachmittag wurden wir im Rahmen der Aktion "Ein Funken Hoffnung" von einer imposanten Anzahl an weihnachtlich beleuchteten Traktoren besucht.
Am vergangenen Dienstag fand im ehemaligen Speisesaal im Erdgeschoss eine Autorenlesung statt. Waltraud Wolf las aus dem Buch „Neue Weihnachtsgeschichten zum Vorlesen“ fünf Kurzgeschichten vor. Für die musikalische Untermalung sorgte Claire Traub mit einigen Weihnachtsliedern, die sie auf ihrer Gitarre spielte.
Im ehemaligen Speisesaal im EG und auf den Wohnbereichen duftet es verführerisch: Nicht nur ein Hauch, sondern ein kräftiges Aroma von Ausstecherle und Lebkuchen liegt in der Luft.
Am 24.11.2022 fand an der Geschwister-Scholl-Realschule in Riedlingen der „Aktionstag Berufsorientierung“ statt. Am Stand des Konrad-Manopp-Stifts konnten sich interessierte Schüler*innen über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten in unserer Einrichtung informieren und von unserer aktuellen Auszubildenden/ Altenpflegehelferin und frisch gebackene Pflegefachkraft Erfahrungsberichte aus erster Hand erhalten. Das Konrad-Manopp-Stift ist seit 2014 Bildungspartner der Geschwister-Scholl-Realschule in Riedlingen. Zielsetzung dessen ist, Schüler*innen ein Kennenlernen der vielfältigen Berufsbilder in der Altenhilfe durch Betriebserkundungen und Praktika zu ermöglichen. In unserer Einrichtung bieten wir neben vielfältigen Praktikumsmöglichkeiten ebenso die Möglichkeit zum Absolvieren eines Freiwilligen Sozialen Jahres an. Sprechen Sie uns für weitere Informationen zum Kennenlernen und zur Ausbildung im Konrad-Manopp-Stift gerne auch persönlich an.
Am vergangenen Dienstagabend fand ein anspruchsvolles Übungszenario im Rahmen einer Gesamtprobe der Feuerwehrabteilung Riedlingen mit Führungsgruppe im Seniorenzentrum Konrad-Manopp-Stift statt. Im 2. Obergeschoss kam es zu einem Küchenbrand. Mehrere Personen galten im betroffenen Wohnbereich als vermisst oder befanden sich in Gefahr. Der Fokus der Feuerwehrprobe lag auf der Menschenrettung, Brandbekämpfung, sowie die Führungsunterstützung.
Ein ganz großes Dankeschön geht an die Freiwillige Feuerwehr Riedlingen und die Abteilung Daugendorf, welche die Komparsen gespielt haben.
Anlässlich des Martinstags war am 10.11.2022 der evangelische Kindergarten Riedlingen im Konrad-Manopp-Stift zu Besuch. Die rund 35 Kinder begeisterten unsere Bewohner*innen mit verschiedenen Laternenliedern und sorgten so für einen kurzweiligen Abend und ein Lächeln in den Gesichtern aller Beteiligten. Wir sagen herzlichen Dank für diese generationenübergreifende Begegnung und freuen uns bereits jetzt auf die Wiederholung im kommenden Jahr.
Am vergangenen Montag versammelten sich unsere Bewohnerinnen und Bewohner im ehemaligen Speisesaal im Erdgeschoss des Konrad-Manopp-Stifts zum Herbstfest. Im Vorfeld haben unsere Betreuungskräfte gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohner fleißig die Hände geregt und mit vielfältigen Bastelarbeiten eine großartige Herbstdekoration gezaubert. Der Saal nahm innerhalb kürzester Zeit eine herbstliche Atmosphäre an. Die Betreuungskräfte waren bei der Begleitung und der Bewirtung der Heimbewohnerinnen und Heimbewohner tatkräftig im Einsatz. Nach Begrüßung durch die Sozialdienstleitung Verena Sauter verging die Zeit bei gemeinsamem Singen, Vortrag von Gedichten und Rätselrunden wie im Flug. Natürlich kam auch das leibliche Wohl mit köstlichem Zwiebelkuchen und Süßmost nicht zu kurz.
Im Rahmen einer besinnlichen Gedenkfeier im Konrad-Manopp-Stift haben wir am vergangenen Freitag noch einmal Abschied von unseren bislang seit September letzten Jahres verstorbenen Bewohner*innen genommen.
Die Kräutersegnung zum Marienhochfest ist vor allem in ländlichen Gegenden Tradition. Die Bezeichnungen des Kräuterbündels sind so vielfältig wie die verwendeten Heilpflanzen. Von „Marienwisch“, „Sangen“, „Weih-“ oder „Würzbüschel“ bis hin zu „Würzwisch“ wird im Sprachgebrauch alles verwendet. Wermut, Baldrian, Beifuß, Kamille, Thymian, Johanniskraut und Schafgarbe gehören zu den bekanntesten und beliebtesten Kräutern. Häufig werden auch Getreidesorten wie beispielsweise Gerste, Weizen und Roggen in die Sträuße geflochten. Am kommenden Dienstag findet bei uns in der Kapelle des Konrad-Manopp-Stifts ein Wortgottesdienst für unsere Bewohnerinnen und Bewohner statt. Dort haben sie die Möglichkeit ihre Kräuterbuschen, die sie in der Gartengruppe gebunden haben, segnen zu lassen.
Ein Eisnachmittag sorgte vergangene Woche im Konrad-Manopp-Stift für eine sommerlicher Erfrischung mit hohem Erinnerungswert. Der ehemalige Speisesaal wurde kurzerhand von unseren Betreuungskräften mit einem Eiswagen und toller Deko umgestaltet. Die Betreuungskräfte servierten den Bewohnerinnen und Bewohnern leckere Eisbecher. Ganz nach dem Motto „aber bitte mit Sahne…“ ließen sich die Bewohnerinnen und Bewohner gerne verwöhnen.
Kleine OASE für Bewohner:innen, Mitarbeiter:innen und Besucher:innen, es befinden sich dort unter anderem Bücher und Sprüche, sowie Gedichte oder eine kleine Karte. Es kann etwas zur Stärkung mitgenommen werden oder ein Schlüssel zum Glück, oder ein Faden, damit der Geduldsfaden nicht reißt ;)
Die Bewohnerinnen und Bewohner beteiligten sich mit viel Spaß und Freude an der Zubereitung von Erdbeerkuchen. Pünktlich zur Erdbeerzeit wird bei uns im Haus wieder mit viel Eifer geschnippelt, Pudding gekocht und belegt. Auf den Wohnbereichen roch es nach fruchtigen Erdbeeren und feinem Pudding. Mit dem Endergebnis waren alle Beteiligten sehr zufrieden!
Die Weihnachtsgrüße von „Post mit Herz“ war ein großer Erfolg. Die Bewohner*Innen des Konrad-Manopp-Stifts freuten sich über die rund 70 Briefe, die bei uns eingegangen sind. Daher haben wir uns dazu entschieden, dass wir an Ostern wieder an dieser Aktion teilnehmen werden. Bislang sind wieder an die 60 bis 70 Briefe und Postkarten aus ganz Deutschland bei uns eingegangen. Die Freude und Rührung der Bewohner*Innen ist unfassbar riesig. Bereits die ersten Bewohner*Innen haben begonnen den unbekannten Verfasser*Innen zu antworten. Es war wieder eine gelungene Aktion, die sehr viel Freude bei uns im Haus verbreitet hat. Herzlichen Dank allen Schreiber*Innen für ihr Engagement, welches so vielen Menschen große Freude bereitet hat.
Ein Duft von frisch gebackenen Plätzchen weht durch die Wohnbereiche! Passend zum Osterfest backen unsere Bewohner*Innen diese Woche fleißig Blätterteig-Osterhasen. Backen weckt bei einigen Bewohner*Innen Erinnerungen, sie erzählen davon, wie sie schon als Kind mit ihrer Mutter gebacken haben. Und viele Bewohner*Innen haben sich später mit den eigenen Kindern und Enkeln die Osterzeit mit Gebackenem versüßt. Am Ende der Backaktion waren sich alle Bewohner*Innen einig, dass selbst gebackene Plätzchen immer am besten schmecken.
Als Palmsonntag bezeichnet man den letzten Sonntag vor dem Osterfest, und somit auch der letzte Sonntag der Fastenzeit. An Palmsonntag finden sogenannte Palmprozessionen statt. Dabei gedenken Christen den Einzug Jesu in Jerusalem. Dort ritt er auf einem Esel in die Stadt, wo er von einer großen Menschenmenge in Empfang genommen wurde. Als Zeichen der Verehrung bereiteten die Menschen ihre Kleider vor ihm aus und schnitten Zweige von Palmen ab und streuten diese auf den Weg. Seitdem haben der Esel und die Palme eine besondere Bedeutung. Als katholische Einrichtung haben wir dieses Jahr zusammen mit den Bewohner*Innen Palmen gebunden und geschmückt. Die Palmen wurden an Palmsonntag in einem Gottesdienst geweiht.
Die Bewohner*Innen des Konrad-Manopp-Stifts färbten diese Woche tatkräftig viele bunte Eier. Insgesamt wurden über 100 Eier in allen Farben und unterschiedlichen Farbtechniken gefärbt
Im Rahmen einer kleinen Feier wurde die ehemalige Einrichtungsleitung Rebecca Willmann verabschiedet. 2020 erhielt sie für ihre Masterthesis „Vom Bewohner her denken - Konzeptionelle Ansatzpunkte der Entwicklung einer bewohnerzentrierten Organisationsgestaltung in der stationären Altenhilfe“ den Studienpreis vom Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart. „Wir danken Frau Willmann für ihren hingebungsvollen Einsatz im Konrad-Manopp-Stift und die Arbeit, die immer auf Augenhöhe war. Für ihre zukünftige Tätigkeit wünschen wir alles Gute und Gottes Segen“, so Böhm. Der 28-jährige Familienvater war zuvor als Pflegedienstleitung und stellvertretende Einrichtungsleitung im Haus tätig. „Ich komme ursprünglich aus dem schönen Unterfranken und bin seit 2007 in Neu-Ulm Zuhause.“ Böhm absolvierte eine Ausbildung als Krankenpfleger im Caritas Krankenhaus in Bad Mergentheim und war Zeitsoldat im Sanitätsdienst. Berufsbegleitend schloss er außerdem die Ausbildung als Sozialwirt ab und sammelte wichtige Erfahrungen in der ambulanten Intensivpflege. „2013 übernahm ich dann die stellvertretende Pflegedienstleitung im Seniorenzentrum Clarissenhof Ulm und startete so meine berufliche Laufbahn in der Stiftung.“ Auf die neuen Aufgaben als Einrichtungsleitung freue er sich besonders, aber auch darauf, „wenn Corona nicht mehr unseren Alltag bestimmt“. Was ihm im Alter mit Unterstützungsbedarf wichtig sein wird? „Jeden Tag geduscht zu werden!“
Am vergangenen Fasnetsfreitag stand im Konrad-Manopp-Stift das alljährliche närrische Treiben dem Programm - mit dem Besuch von rund 40 Vertretern der verschiedenen Häsgruppen der Riedlinger Narrenzunft Gole der absolute Höhepunkt des närrischen Treibens im Konrad-Manopp-Stift.
Im Rahmen unserer Bildungspartnerschaft mit der Realschule Riedlingen ist das Konrad-Manopp-Stift Teil des Projekts „Kooperative Berufsorientierung“ (KooBo).
Die Resonanz aus der Bevölkerung war umwerfend! Bereits über 70 Briefe und Postkarten aus ganz Deutschland wurden an die Bewohner*Innen des Konrad-Manopp-Stifts zugestellt. Mit ganz viel Liebe und Kreativität wurden die Briefe und Postkarten gestaltet.
Alle Kinder des evangelischen Kindergartens Riedlingen besuchten heute Morgen unsere Bewohner*Innen des Konrad-Manopp-Stifts. Über Wochen hinweg hatten sich die Kinder mit ihren Erzieherinnen auf den Auftritt vorbereitet. Als es dann endlich soweit war, waren ein paar Kinder zwar ein bisschen aufgeregt, meisterten jedoch die verschiedenen Lieder mit Bravour. Mit altbekannten Weihnachtsliedern wie „Lasst uns froh und munter sein“ und „Kling, Glöckchen, klingelingeling“ brachten die Kinder die Bewohner*Innen sogar selbst zum Mitsingen. Wir sagen herzlichen Dank für diese generationenübergreifende Begegnung und natürlich auch für das wunderbare Geschenk. Bereits jetzt freuen wir uns auf die Wiederholung im kommenden Jahr.
Am vergangenen Samstag Abend wurden wir im Rahmen der Aktion "Ein Funken Hoffnung" von einer imposanten Anzahl an weihnachtlich beleuchteten Traktoren besucht.
Danke an die Stadtmusik Riedlingen! Bei herbstlichen Temperaturen und leichter Dämmerung fand vergangen Donnerstag am Konrad-Manopp-Stift ein schönes Herbstplatzkonzert der Stadtmusik Riedlingen statt. Das war eine tolle musikalische Leistung mit einem schönen und abwechslungsreichen Programm. Unsere Senioren, Mitarbeitenden und die Gäste hatten eine große Freude an dem bunten musikalischen Treiben. Wir sagen herzlichen Dank für diesen besonders stimmungsvollen Abend und freuen uns bereits jetzt auf die Wiederholung.
Am vergangenen Freitag haben uns die diesjährigen Firmlinge aus Unlingen besucht. Sie absolvierten ihr Firmprojekt bei uns und gestalteten hierfür einen Nachmittag mit unseren Bewohner*innen. Die fünf Firmlinge beteten zu Beginn und begeisterten unsere Bewohner*innen mit Liedern und einer Tanzaufführung. Im Anschluss spielten sie mit unseren Bewohner*innen Gemeinschaftsspiele wie z. B. „Mensch-Ärgere-Dich-Nicht“ und sorgten so für einen kurzweiligen Nachmittag und einem Lächeln in den Gesichtern aller Beteiligten.
An dieser Stelle möchten wir uns nochmals recht herzlich für den tollen Besuch bedanken.
Am vergangenen Mittwoch fand im Konrad-Manopp-Stift die Covid-19-Auffrischungsimpfung für unsere Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen statt. Die Auffrischungsimpfung absolvierte ein mobiles Impfteam des DRKs. Wir sind dankbar, dass die Impfung ohne Komplikationen verlaufen ist und es allen Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen gut geht. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Beteiligten, insbesondere dem mobilen Impfteam, unseren Bewohner*innen, deren Angehörigen und unseren Mitarbeiter*innen für die Unterstützung, die Vorbereitung und den reibungslosen Ablauf bedanken.
Im Rahmen einer besinnlichen Gedenkfeier in unserer Gartenanlage haben wir am vergangenen Dienstag noch einmal Abschied von unseren bislang seit Oktober letzten Jahres verstorbenen Bewohner*innen genommen.
Was für eine überwältigende Resonanz auf die Aktion "Post mit Herz"! Uns haben in den vergangenen Tagen ganz vielfältige und liebevoll gestaltete Oster- und Frühjahrsgrüße aus ganz Deutschland erreicht, über die sich unsere Bewohner*innen sehr freuen. Herzlichen Dank an die Aktion Post mit Herz und alle Schreiber*innen!
Eine Leihgabe der besonderen Art hat das Konrad-Manopp-Sift erreicht: Häs‘ der Boppele Unsere Mitarbeiter schlüpften kurzerhand in das traditionsreiche Häs und haben den Geist der Fasnet auf die einzelnen Wohnbereiche getragen. Damit haben Sie dafür gesorgt, dass auch dieses Jahr dieser wichtige Teil unserer Kultur im Konrad – Manopp- Stift gelebt werden kann.
Am heutigen Donnerstag 11.02.2021 wurden Bewohner und Mitarbeitende zum zweiten Mal durch die Praxis Dr. Mittendorfer geimpft. Wie bei der ersten Impfung am 21.01.2021 unterstütze das DRK die Beteiligten. Wir sind dankbar, dass die die Impfung ist ohne Komplikationen verlaufen und es allen Bewohnern und Mitarbeitenden gut geht.
An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Beteiligten, insbesondere der Praxis Dr. Mittendorfer, dem DRK, unseren Bewohnern, deren Angehörigen und unseren Mitarbeitern für die Unterstützung, die Vorbereitung und den reibungslosen Ablauf bedanken.
Am gestrigen Montag 01.02.2021 wurde unsere bisherige Einrichtungsleitung Ludwig Geißinger nach 27 Jahren in den Ruhestand verabschiedet. Zeitgleich wurde Rebecca Willmann als zukünftige Einrichtungsleitung eingeführt.
Auch wir im Seniorenzentrum Konrad-Manopp-Stift werden durch die Soldaten der Bundeswehr bei der Durchführung der Antigen-Schnelltests bei Besuchern und Mitarbeitenden unterstützt. Wir sind außerordentlich dankbar für diese Unterstützung!
Auch und gerade in den aktuellen Zeiten ist es uns im Konrad-Manopp-Stift ein Anliegen, die liebgewonnenen Traditionen unserer Bewohner*innen aufrecht zu erhalten. So stand gestern „Plätzchen backen“ auf dem Programm. Unsere Bewohner*innen waren mit Freude und Eifer beim Ausstechen und Verzieren dabei. Das Fazit der heutigen Verkostung: Gut schmecken tun die Plätzchen noch dazu!
Für ihre Masterthesis „Vom Bewohner her denken - Konzeptionelle Ansatzpunkte der Entwicklung einer bewohnerzentrierten Organisationsgestaltung in der stationären Altenhilfe“ erhält Rebecca Willmann (Sozialdienstleitung, Seniorenzentrum Konrad-Manopp-Stift Riedlingen) den diesjährigen Studienpreis vom Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Alt und Jung vereint. Dass dies auch unter Bedingungen von Corona funktioniert hat am gestrigen Dienstag der Kindergarten der evangelischen Kirchengemeinde Riedlingen bewiesen.
Stand 24. November 2020 (Aktualisierung der Meldungen vom 3., 6., 10. Und 17. November 2020). Die Situation im Seniorenzentrum Konrad-Manopp-Stift Riedlingen stellt sich am 24. November 2020 wie folgt dar.
Die Ergebnisse der Reihentestung der bisher nicht von Corona-Infektionen betroffenen Wohnbereiche im Konrad-Manopp-Stift Riedlingen liegen nun vor. Es wurden 40 Bewohnerinnen und Bewohner sowie 49 Mitarbeitende getestet, alle Tests waren negativ.
Die Ergebnisse der Reihentestung des Wohnbereichs vom vergangenen Montag liegen nun vor. Insgesamt getestet wurden 33 Bewohnerinnen und Bewohner sowie 34 Mitarbeitende.
Aktueller Stand zum Corona-Infektionsgeschehen im Konrad-Manopp-Stift Riedlingen
Im Konrad-Manopp-Stift in Riedlingen sind Infektionen mit dem Corona-Virus aufgetreten. Zunächst wurde bei zwei Bewohnern in der standardmäßig und täglich durchgeführten Symptomkontrolle Mitte vergangener Woche erhöhte Körpertemperatur festgestellt. Die betroffenen Bewohner wurden ab diesem Zeitpunkt ausschließlich auf ihren Zimmern betreut.
Es liegen Verdachtsfälle in der Bewohnerschaft vor. Wir befinden uns aktuell in der Klärung und Abstimmung des weiteren Vorgehens mit den zuständigen Behörden.
Wir freuen uns mit unserer Sozialdienstleitung Frau Rebecca Willmann über die Auszeichnung ihrer Masterarbeit mit dem diesjährigen „Studienpreis des Caritasverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.“!
Im Rahmen einer besinnlichen Gedenkfeier in unserer Gartenanlage haben wir am vergangenen Dienstag noch einmal Abschied von unseren bislang in diesem Jahr verstorbenen Bewohner*innen genommen.
Am vergangenen Freitag konnten wir im Rahmen der VRmobil-Übergabe auf Schloss Solitude gemeinsam mit Vertretern der Volksbank-Raiffeisenbank Riedlingen unseren neuen VW-Caddy in Empfang nehmen.
Bereits seit einigen Wochen ist das Leben und Arbeiten im Konrad-Manopp-Stift von den Schutzmaßnahmen vor dem Coronavirus geprägt. Vielfach erreichen uns interessierte Nachfragen, wie es uns und unseren Bewohner*innen mit der aktuellen Situation geht. Wir möchten Ihnen hierzu nachfolgend gerne einen kurzen Einblick in den aktuellen Alltag im Konrad-Manopp-Stift geben.
Wie unserer Startseite zu entnehmen ist, haben wir aktuell zum Schutz unserer Bewohner*innen den Zugang zum Konrad-Manopp-Stift für Besucher eingeschränkt
Am vergangenen Fasnetsfreitag stand im Konrad-Manopp-Stift die große Hausfasnet auf dem Programm - mit dem Besuch von rund 120 Vertretern der verschiedenen Häsgruppen der Riedlinger Narrenzunft Gole der absolute Höhepunkt des närrischen Treibens im Konrad-Manopp-Stift.
Am 29.10.2019 waren alle Mitarbeiter*innen des Konrad-Manopp-Stifts dazu eingeladen, mehr über die historischen Wurzeln unserer Einrichtung zu erfahren.
Im Konrad-Manopp-Stift sind seelsorgerische und kirchliche Angebote fester Bestandteil des Alltagslebens. Unsere hauseigene Kapelle bietet nicht nur Raum für Stille und Gebet, sondern wird anlässlich besonderer Anlässe und Feste im Jahreslauf entsprechend geschmückt.
70 Gäste haben an einem Mäeutik-Symposium in Riedlingen teilgenommen – ca. ein Drittel davon Mitarbeitende der Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung. Sie konnten u. a. einen Vortrag von Cora van der Kooij, der Begründerin des mäeutischen Pflege- und Betreuungsmodells, hören. Sie hat auch die Neuauflage eines ihrer Bücher vorgestellt. Impulsvorträge kamen von Vorstand Alfons Maurer und Bürgermeister Marcus Schafft (Riedlingen). Am Nachmittag fanden Workshops mit den Geschäftsführerinnen der Akademie für Mäeutik und Mäeutik-Trainerinnen statt. Die Schwäbische Zeitung berichtete am 11.5.2017 (s. PDF).